Datenschutzinformation
Die nachfolgenden Informationen beschreiben, wie im Rahmen des Internetauftritts der Rechtsanwaltskanzlei Mag. Ernst Mühlfellner und im Rahmen einer allfälligen Mandatsausübung personenbezogene Daten von Personen erhoben und verarbeitet werden. Die Kanzlei bekennt sich zum umfassenden Datenschutz und unterliegt überdies der beruflichen Verschwiegenheitspflicht für Rechtsanwälte.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher gemäß Art 4 Z 7 DSGVO für die Verarbeitung der Daten ist:
Mag. Ernst Mühlfellner
Rechtsanwalt
Kapitelgasse 7
A – 1170 Wien
Österreich
Tel: +43-1-890 25 710
E-Mail: office [ a ] muehlfellner.eu
Personenbezogene Daten
Die Kanzlei Mag. Ernst Mühlfellner, Rechtsanwalt in 1170 Wien, Kapitelgasse 7/5, erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung bzw. Mandatierung oder zur Erfüllung der mit Ihnen vereinbarten Zwecke oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage im Einklang mit der DSGVO vorliegt; dies unter Einhaltung der datenschutz- und zivilrechtlichen Bestimmungen.
Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer rechtsanwaltlichen Leistungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Videoaufzeichnungen, Fotos, Stimmaufnahmen von Personen sowie biometrische Daten wie etwa Fingerabdrücke. Auch sensible Daten, wie Gesundheitsdaten oder Daten im Zusammenhang mit einem Strafverfahren können mitumfasst sein.
Serverdaten
Zur Optimierung dieser Website in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Dienstleistungen erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Davon umfasst sind Ihre Internet-Protokoll Adresse (IP-Adresse), Browser und Spracheinstellung, Betriebssystem, Referrer URL, Ihr Internet Service Provider und Datum/Uhrzeit.
Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung besteht in unserem berechtigten Interesse an der technischen Funktionalität der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Datenverarbeitung
Wenn Sie mit der Kanzlei in Kontakt treten, werden Ihre Daten zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO gespeichert und verarbeitet. Wir verarbeiten dabei die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Anfrage zur Verfügung gestellt haben oder die wir zur Beantwortung erheben müssen. Wenn uns diese Daten nicht zur Verfügung stehen, kann die Anfrage nicht bearbeitet werden. Ihre Daten werden nach 3 Monaten gelöscht, es sei den es besteht eine längere gesetzliche Aufbewahrungsfrist oder es wird ein Mandatsverhältnis eingegangen.
Soweit Daten zum Zweck der Mandatsausübung verarbeitet werden, beachten Sie bitte, dass dies ohne die bereitzustellenden und von uns erhobenen Daten ansonsten nicht möglich ist. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO.
Im Rahmen unserer rechtsanwaltlichen Vertretung und Betreuung werden regelmäßig auch sachverhalts- und fallbezogene Informationen über Sie von dritten Stellen bezogen.
Nach der Rechtsanwaltsordnung besteht eine gesetzliche Verpflichtung, Mandantenakten für eine Dauer von fünf Jahren nach Beendigung des Mandates aufzubewahren. Nach den steuerlichen Aufbewahrungsregeln sind Unterlagen für sieben Jahre ab Ablauf des betroffenen Geschäftsjahres aufzubewahren. Zur Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen, können Akten bis zu 30 Jahre nach Beendigung des Mandates aufbewahrt werden.
Bewerbungen
Bewerbungsdaten werden nach neun Monaten gelöscht, wenn es zu keiner Einstellung kommt oder keine Einwilligung für eine längere Evidenzhaltung vorliegt.
Übermittlung von Daten
Zur Erfüllung des Mandates ist es möglicherweise erforderlich, Daten von Betroffenen an Dritte (zB Verhandlungspartner, Gegenseite, Substitute, Versicherungen, Dienstleister, derer wir uns bedienen und denen wir Daten zur Verfügung stellen, etc.) Gerichte oder Behörden, weiterzuleiten. Eine Weiterleitung der Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der DSGVO, insb zur Erfüllung des Mandates gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder aufgrund einer vorherigen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Manche der oben genannten Empfänger von personenbezogenen Daten befinden sich außerhalb Ihres Landes oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben wozu wir Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) abschließen.
Datenverarbeitung im Rahmen der Treuhandeinrichtung der Rechtsanwaltskammer Wien
Bei Datenverarbeitungen zur Führung der Treuhandeinrichtung richten sich die sich aus Art. 12 bis 22 und Art. 34 DSGVO sowie aus dem Recht auf Auskunft, Richtigstellung und Löschung nach § 1 DSG ergebenden Rechte und Pflichten sowie deren Durchsetzung nach den Vorschriften Rechtsanwaltsordnung und den nach § 27 Abs. 1 lit. g RAO erlassenen Richtlinien. Sonstige Rechte und Pflichten des Verantwortlichen für diese Datenverarbeitungen treffen die
Rechtsanwaltskammer Wien
Ertlgasse 2 / Ecke Rotenturmstraße
1010 Wien
Österreich
Telefonnummer: +43-1-533 27 18 0
E-Mail: kanzlei [ a ] rakwien.at
soweit nicht in der Rechtsanwaltsordnung oder in den nach § 27 Abs. 1 lit. g erlassenen Richtlinien eine Zuständigkeit des einzelnen Rechtsanwalts angeordnet ist.
Rechte der Nutzer und Betroffenen
Als Nutzer der Website und insbesondere als Mandantin oder Mandant haben Betroffene – unter Wahrung der rechtsanwaltlichen Verschwiegenheitspflicht – jederzeit das Recht auf Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Einschränkung der Verarbeitung sowie Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten.
Betroffene sind berechtigt, der Nutzung ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen.
Soweit die Verarbeitung der Daten auf einer Einwilligung beruht, kann die Einwilligung jederzeit unter den angegebenen Kontaktdaten widerrufen werden. Die Datenverarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs rechtmäßig.
Ein Ersuchen auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Einschränkung, Widerspruch und/oder Datenübertragung können Sie an die angegebenen Kontaktdaten der Rechtsanwaltskanzlei stellen.
Insoweit sich Änderungen von persönlichen Daten ergeben, ersuchen wir um entsprechende Mitteilung.
Wenn Betroffene der Auffassung sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich zuständig ist hierfür die Datenschutzbehörde:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb [ a ] dsb.gv.at
Website: https://www.dsb.gv.at/
Kontaktdaten der Kanzlei
Die Kontaktdaten für Fragen, Anfragen oder Widerruf einer erteilten Einwilligung finden Sie auf der Website www.muehlfellner.eu in der Rubrik Kontakt.
Datenschutzinformation
Stand: 24. November 2022
Mag. Ernst Mühlfellner, Rechtsanwalt
Kapitelgasse 7/5, 1170 Wien, Austria